Aussichtsturm und Baumwipfelpfad Malahat SkyWalk auf Vancouver Island, British Columbia, Kanada
Kundenprojekt
Der Aussichtsturm und Baumwipfelpfad Malahat SkyWalk ist ein spannendes neues Ausflugsziel im südlichen Teil von Vancouver Island.
Bauherr |
Malahat Skywalk Corp. malahatskywalk.com |
Statische Berechnung |
Aspect Structural Engineers aspectengineers.com |
Architektur | Muroch & Company Architecture & Planning |
Planung und Ausführung |
Kinsol Timber Systems www.kinsoltimber.com |
3D-Detailplanung und Werkstattzeichnungen |
Styxworks styxworks.com |
Modell-Parameter des Aussichtsturms
Modell
Das einstöckige Besucherzentrum besteht aus einem Vollholz- und Leichtholzrahmen und beinhaltet ein Café. Von dort führt ein 650 m langer Baumwipfelpfad die Besucher auf eine eindrucksvolle sanft geschwungene spiralförmige Rampe auf 30 m hinauf, um die herrliche Aussicht auf Finlayson Arm und die fernen Coast Mountains zu genießen.
Konstruktion
Die Hauptstruktur besteht aus Brettschichtholz-Stützen mit Kreuzverstrebungen aus Stahl rundum. Konsolträger an diesen Stützen tragen einen 600 m langen spiralförmigen Wanderweg, der die Besucher nach oben zur Aussichtsplattform führt. Eine feuerverzinkte, mittig angebrachte Wendeltreppe aus Stahl dient als Notausgang.
Das Projekt zielt darauf ab, die ökologischen Werte des Parks zu schützen und zu stärken, mit den Ureinwohnern Kanadas zusammenzuarbeiten, öffentliche Nutzung mit ökologischen Werten abzuwägen und Besuchern die Naturschätze und das Kulturerbe näherzubringen.
Projekt-Standort
901 Trans-Canada HwySchlüsselwörter
Aussichtsturm Baumwipfelpfad Holz Stahl
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2566x
- Aktualisiert 16. Dezember 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?