Liftstation sixpack Mooslehenbahn Filzmoos, Österreich
Kundenprojekt
Die moderne 6er-Sesselbahn wurde pünktlich zum Saisonstart im Dezember 2021 im österreichischen Filzmoos eröffnet. Die Bauzeit für das gesamte Projekt betrug lediglich sechs Monate. Der Dlubal-Kunde m3-ZT GmbH war für die Statik verantwortlich, für die er das Finite-Elemente-Programm RFEM nutzte.
Bauherr | Familie Moosleitner |
Statische Berechnung |
m3-ZT GmbH 5342 Abersee Österreich
www.m3-zt.at |
Modell-Parameter
Modell
Die neue Talstation liegt auf 1.057 Metern, die neue Bergstation auf 1.357 Metern. Die Seilbahn überwindet also exakt 300 Höhenmeter und bringt in 43 Sesseln bis zu 2 000 Personen pro Stunde auf den Berg.
Konstruktion der Talstation
Das Haupttragwerk der Talstation besteht fast ausschließlich aus Stahl der Güte S 235. Lediglich für die Aussteifungsverbände und einige schlanke Stützen wurde Stahl S 355 verwendet. Insgesamt wurden ca. 87 Tonnen Stahl verbaut. Die Hauptabmessungen der Talstation sind L x B x H = 43 x 28 x 10 m. Die Fassade, die große Glasflächen enthält wurde mit Holz verkleidet. Als max. Schneelast wurden 490 kg pro Quadratmeter angesetzt.
Die neue Seilbahn entspricht den Standards der Zeit und bringt Skigäste schnell und komfortabel auf den Berg.
Projekt-Standort
Filzmoos 114Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1337x
- Aktualisiert 27. April 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Parametrisierung von Walzquerschnitten
Die meisten in RFEM und RSTAB vorhandenen Walzprofile können auch mit eigenen Parametern versehen werden.

Materialdatenbank mit Stählen nach australischer Norm AS/NZS 4600:2005
Die Materialdatenbank in RFEM, RSTAB und DUENQ enthält Stähle nach der australischen Norm AS/NZS 4600:2005.
- Wie kann eine Windlast auf die Stäbe offener Strukturen aufgebracht werden?
- Im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 möchte ich einen Querschnitt nicht bemessen. Kann ich diesen Querschnitt schnell aus der Auswahl entfernen?
- Ich habe eine Dachkonstruktion, die auf einer Stahlstütze ruht, die bis zu den Fundamenten verläuft. Die Stütze verläuft durch eine Umfassungswand, die die Zwischendecke trägt. Ein erheblicher Teil der Last vom Dach wird auf die Wand übertragen. Ich möchte, dass die Stahlstütze alle vertikalen Lasten vom Dach trägt. Wie mache ich das?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2018 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Wie kann ich Membranspannungen in den Ergebnissen von RF-STAHL Flächen anzeigen?
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Ich bemesse einen Stabsatz mit dem Ersatzstabverfahren in RF-/STAHL EC3, doch die Berechnung ist nicht erfolgreich. Das System ist instabil mit der Meldung "Unbemessbar - ER055) Nullwert des kritischen Moments auf dem Segment".Was könnte die Ursache sein?
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Ich habe eine trapezförmige Dachkonstruktion, die von Trägern getragen wird. Die Momente an den Trägern sind jedoch kleiner als sie sein sollten. Woran kann das liegen?