- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
Eurocode 5 | Holzbau nach DIN EN 1995-1-1
Informationen zur Online-Schulung
Warum eine Online-Schulung?
Die Online-Gruppenschulungen bieten die Möglichkeit, ein Fachwissen zu erwerben und Ihre Dlubal-Programme optimal zu nutzen.
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Online-Schulung Holzbemessung nach DIN EN 1995-1-1Diese Schulung bietet eine Einführung in die Bemessung von Holztragwerken mit dem Schwerpunkt auf Brettsperrholz innerhalb der RFEM-Programmfamilie.
Auf die relevanten Materialmodelle und Anschlussdetails für Flächen wird im Detail eingegangen. Nach einer einfachen zweidimensionalen statischen Bemessung wird die Bemessung zur weiteren Erläuterung auf dreidimensional übertragen.
Neben dem Nachweis der Tragfähigkeit werden auch der Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit und die Erdbebenanalyse gezeigt.
Preis
195,00 EUR zzgl. MwSt.Programm
- Einführung und Grundlagen
- Stand der Normung von EN 1995-1-1
- Materialkennwerte und Materialmodelle nach EN 1995-1-1
- Unterschiede in der Plattenspannung
- Dimensionierung nach EN 1995-1-1
- Spannungsnachweis
- Stabilitätsnachweis
- Verbindungsmittel
- 2D-Modellierung
- Ermittlung der Steifigkeit
- Belastbarkeit von Verbindungselementen
- Generierung von Wind- und Erdbebenlasten aus 3D-Strukturen in 2D
- 3D-Modellierung
- Übernahme der bisherigen 2D-Modelle in ein 3D-Modell
- Nachweise in allen Grenzzuständen (GZT und GZG)
- Vergleich und Interpretation der Lasten und Verformungen
- Nachweise am Gesamtmodell
- Stabilitätsnachweis
- Export der Steifigkeiten
Weitere Details
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine zuverlässige Internetverbindung. Grundkenntnisse in RSTAB oder RFEM sind Voraussetzung. Die Online-Schulung wird in RFEM und den zugehörigen Zusatzmodulen durchgeführt.Während der Schulung kann jeder Teilnehmer per Chat jederzeit Fragen stellen.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Veranstaltung:
- Partizipationsbescheinigung
- Schulungspräsentation (PDF)
- RFEM -Modellbeispiele
- Schulungsvideoaufzeichnung
Um an der Online -Schulung teilnehmen zu können, erhält der Teilnehmer nach der Anmeldung zur Veranstaltung automatisch die Zugangsdaten.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm
Product Engineering & Customer Support
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.

Dipl.-Ing. (FH) Bastian Kuhn, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Herr Kuhn ist mit der Entwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Holzbau betraut und im Kundensupport aktiv. Zum Interview mit Bastian Kuhn
Schlüsselwörter
Online-Schulung Holzbemessung Gebäudeplanung Eurocode 5 EC 5 Holzbemessung Stabilitätsnachweis Schwingungsnachweis Anschlussbemessung Tragnachweis des Anschlusses
Links
- Holzbau-Statiksoftware
- Statiksoftware für Laminat-, Sandwichtragwerke und Brettsperrholz (BSP)
- Software für Holzanschlüsse
- Eigenständige Programme für den Holzbau
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1988x
- Aktualisiert 13. Juli 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“

Anpralllast eines Pkws auf einen Carport
Als grundlegende Anforderungen an ein Tragwerk werden in den Grundlagen der Tragwerksplanung eine ausreichende Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit genannt.
- Können mit RFEM oder RSTAB Strukturen aus Holz bemessen werden?
-
Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Wie kann ich in RFEM 6 die Lamellendicke für einen Brettschichtholzquerschnitt ändern?
Empfohlene Produkte
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?