Dlubal-Infotag online am 16.09.2020
Informationen zu der Veranstaltung
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
09:00 |
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen mit RFEM, RF-FORMFINDUNG und RWIND Simulation (Windlastsimulation) Modellierung | Lasten (RWIND) und Kombinationen | Formfindung Andreas Niemeier |
11:00 |
Bemessung einer Stahlbeton-Bodenplatte in RFEM Lastübernahme | Bemessung für GZT und GZG | relevante Zusatzmodule Paul Kieloch |
12:00 | Mittagspause |
13:00 |
Dimensionierung von Wandelementen aus Brettsperrholz Grundsätzliche Vorgehensweise | RFEM und RF-LAMINATE Gerhard Rehm |
14:30 |
Tipps und Tricks sowie aktuelle Neuigkeiten von Dlubal Software Gerhard Rehm / Andreas Niemeier / Paul Kieloch |
Unten unter Modelle zum Herunterladen finden Sie die beim Infotag vorgeführten Modelle. Zudem wurde der Infotag aufgezeichnet und auf YouTube hochgeladen. Dies erlaubt Ihnen, den Stoff in aller Ruhe Schritt für Schritt eigenständig durchzugehen bzw. nachzuvollziehen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Paul Kieloch
Product Engineering & Customer Support
Herr Kieloch nimmt sich im Kundensupport der Anwenderanfragen an und beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbetonbau.

Dipl.-Ing. (BA) Andreas Niemeier, M.Eng.
Head of Product Engineering
Herr Niemeier ist für die Entwicklung von RSTAB, RFEM, RWIND Simulation und den Bereich Membranbau zuständig. Zudem beschäftigt er sich mit Qualitätssicherung und Kundensupport.

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm
Product Engineering & Customer Support
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Dlubal-Infotag Online Membrankonstruktion Formfindung Stahlbeton-Bodenplatte Wand und Decke aus Brettsperrholz Tipps und Tricks Windsimulation Windlastgenerierung
Downloads
- Präsentationsfolien zum Webinar "Dlubal-Infotag online am 16.09.2020" (PDF)
- Excel-Datei zur Steifigkeitsabminderung von Brettsperrholz
Links
- Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
- Software für Windsimulation and Windlast-Generierung an Bauwerken
- Baustatik-Software für Massivbau
- Statiksoftware für Laminat-, Sandwichtragwerke und Brettsperrholz (BSP)
- Produktbeschreibung | DUENQ - Dünnwandige Querschnitte
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 217x
- Aktualisiert 27. Juni 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Vergleich von unterschiedlichen Bodenmodellen mittels RFEM
Eine Bettung wird in RFEM meist mit dem Bettungsmodulverfahren durchgeführt. Grund hierfür ist die relativ einfache und übersichtliche Handhabbarkeit. Ebenso sind keine iterativen Berechnungen nötig und die Berechnungszeit ist relativ gering. Der Ansatz nach dem Bettungsmodulverfahren bedeutet, dass zum Beispiel eine Fundamentplatte flächig elastisch gelagert ist.

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
- Wie kann ich eine Holz-Beton-Verbunddecke mit Brettsperrholz berechnen?
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?