Berücksichtigung von Bauzuständen in RFEM 6

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Die Berechnung komplexer Strukturen mittels Finite-Elemente-Software erfolgt in der Regel am Gesamtmodell. Der Bau solcher Bauwerke ist jedoch ein mehrstufiger Prozess, bei dem der Endzustand des Gebäudes durch die Kombination der einzelnen Bauteile erreicht wird. Um Fehler bei der Berechnung von Gesamtmodellen zu vermeiden, muss der Einfluss des Bauablaufs berücksichtigt werden. In RFEM 6 ist dies mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) möglich.

Der Bauablauf

Der Endzustand der Konstruktion wird durch das Hinzufügen von Strukturelementen in nachfolgenden Bauabschnitten erreicht. Dieser sogenannte Bauablauf ermittelt, welche Bauteile in welchem Bauzustand aktiv sind.

Neben dem im jeweiligen Bauzustand wirksamen Eigengewicht einzelner Bauteile können auch die Struktur oder einzelne Teile eine Belastung aufgrund von Umweltbedingungen und der Bauweise an sich erfahren.

Somit sollten sowohl das Eigengewicht als auch zeitlich begrenzte Lasten berücksichtigt und in den Baugrund implementiert werden. Darüber hinaus ergeben sich durch die mit dem Bauablauf verbundenen Beanspruchungen des Tragwerks beziehungsweise seiner einzelnen Bauteile Verformungen, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten. Durch die Vernachlässigung des Einflusses des Bauablaufs können Fehler in der Berechnung von Gesamtmodellen entstehen.

Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) in RFEM 6

Zur Berücksichtigung des Bauablaufs von Tragwerken (Stab-, Flächen- und Volumentragwerke) steht in RFEM 6 das Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) zur Verfügung. Es eignet sich hervorragend, um einzelne Bauzustände abzubilden und die Struktur bis zur statischen Bemessung zu analysieren (Bild 1).

Die Definition der Bauzustände erfolgt komfortabel über die Zuordnung der einzelnen Bauteile und Lastfälle zu den entsprechenden Bauzuständen (Bild 2). Stab-, Flächen- und Volumenelemente sowie deren Eigenschaften (z. B. Stab- und Liniengelenke, Freiheitsgrade für Lager etc.) können hinzugefügt, entfernt, modifiziert und wieder aktiviert werden.

Somit können statische Veränderungen, wie sie beim sukzessiven Verpressen von Brückenträgern oder bei Stützensenkungen auftreten, mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) einfach in RFEM 6 modelliert werden. Mit diesem Add-On lassen sich auch nichtlineare Effekte wie Zugstabausfall und nichtlineare Lager berücksichtigen.

Das Add-On Analyse von Bauzuständen ermöglicht dem Benutzer, spezifische Analyseoptionen einzustellen, wie in Bild 3 dargestellt. Mittels der Kombinatorik können ständige und nicht-ständige Lasten in Lastkombinationen überlagert werden. So ist es z. B. möglich, die maximalen Schnittgrößen aus verschiedenen Kranstellungen zu ermitteln oder nur in einem Bauzustand vorhandene Montagelasten zu berücksichtigen.

Die Berechnung basiert auf dem Vergleich zwischen entstehenden Geometriedifferenzen des idealen Systems und dem aufgrund des vorhergehenden Bauzustandes verformten Systems. Damit baut der nachfolgende Bauzustand auf dem statischen System des vorhergehenden Bauzustandes auf.

Ergebnisse

Abschließend stehen Ergebnisse in Form der einzelnen Bauzustände numerisch und grafisch zur Verfügung (Bild 4). Die Bauzustände können in der Kombinatorik berücksichtigt und auch in die Bemessung einbezogen werden. Zudem lassen sich sämtliche Struktur- und Belastungsdaten für jeden Bauzustand dokumentieren und in das Ausdruckprotokoll exportieren.

Schlussbemerkungen

Für die Berücksichtigung des Bauprozesses von Tragwerken (d. h. Darstellung einzelner Bauzustände und Analyse des Tragwerks bis hin zur statischen Bemessung) wird in RFEM 6 das Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) angeboten.

Bauteile, aber auch Lastfälle lassen sich einfach dem entsprechenden Zustand zuordnen. Tatsächlich können Strukturänderungen modelliert werden, indem Elemente und deren Eigenschaften hinzugefügt, entfernt, modifiziert und wieder aktiviert werden.

Die Möglichkeit, eine automatische und manuelle Kombinatorik mit Lastkombinationen in den einzelnen Bauzuständen zu erstellen, ermöglicht die Berücksichtigung von Montagelasten, Montagekränen usw. Das Add-On ermöglicht auch die Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (z. B. nichtlineare Lagerungen, Zugstabversagen usw.) sowie die Interkation mit anderen Add-Ons.

Die Ergebnisse der einzelnen Bauzustände lassen sich sowohl grafisch als auch tabellarisch darstellen und in das Ausdruckprotokoll exportieren. Die Bauzustände können in der Kombinatorik berücksichtigt und darüber auch bei der Bemessung mit einbezogen werden.

Autor

Irena Kirova, M.Sc.

Irena Kirova, M.Sc.

Marketing & Customer Support

Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Bauzustand Bauzustandsanalyse

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 2095x
  • Aktualisiert 9. Mai 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Integration von KI mittels API in RFEM

Webinar 5. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Integration von KI mittels API in RFEM

Integration von KI mittels API in RFEM

Webinar 7. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Einführung in das Zeitverlaufsverfahren in RFEM 6 (USA)

Einführung in das Zeitverlaufsverfahren in RFEM 6 (USA)

Webinar 7. Dezember 2023 14:00 - 15:00 EDT

Bemessung einer Zelthalle aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Bemessung einer Zelthalle aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Webinar 12. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Bemessung eines Industriezeltes aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Bemessung einer Zelthalle aus Aluminiumprofilen in RFEM 6

Webinar 14. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Webinar 19. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Webinar 21. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 23. Januar 2024 14:00 - 15:00 CET

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Neuigkeiten in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 25. Januar 2024 14:00 - 15:00 CET

RFEM 6
Halle mit Bogendach

Basisprogramm

Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Strukturen, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mit dem Programm können auch Mischsysteme sowie Volumen- und Kontaktelemente bemessen werden.

Erstlizenzpreis
4.450,00 EUR
RFEM 6
RF-STAGES

Zusätzliche Analysen

Mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) kann in RFEM der Bauablauf von Strukturen (Stab-, Flächen- und Volumentragwerke) berücksichtigt werden.

Erstlizenzpreis
1.650,00 EUR