Lokales Beulen von Biegestäben nach ADM 2020 in RFEM 6
Fachbeitrag
Besteht ein Aluminiumstabquerschnitt aus schlanken Elementen, besteht die Möglichkeit des Versagens aufgrund von lokalem Beulen der Flansche oder Stege, bevor der Stab die volle Steifigkeit erreichen kann. Im Add-On Aluminiumbemessung stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, die Nennbiegefestigkeit Mnlb für den Grenzzustand des lokalen Beulens bei der Bemessung nach dem Aluminum Design Manual (ADM) 2020 [1].
- F.3.1 Methode des gewichteten Durchschnitts
Dies ist die in den ADM-Beispielen am häufigsten verwendete Methode und auch die Standardoption in RFEM 6. Die Methode des gewichteten Durchschnitts fasst die für jedes Element separat ermittelten Festigkeiten anhand von Gleichung F.3-1 des ADM 2020 [1] zusammen.
- F.3.2 Direkte Festigkeitsmethode
Bei diesem Verfahren wird die lokale Beulfestigkeit des Gesamtquerschnitts durch eine Theorie ermittelt, die das Zusammenspiel der Elemente direkt einbezieht. Diese Methode ist die genaueste und umfassendste der drei Methoden.
- F.3.3 Methode der Begrenzungselemente
Diese Methode begrenzt die Biegefestigkeit des Stabes anhand der niedrigsten lokalen Beulfestigkeit aller Elemente. Diese Methode ist oft weniger genau und konservativer, da sie die Interaktion zwischen den Elementen nicht berücksichtigt.
Alle drei im Abschnitt F.3 Lokales Beulen genannten Methoden zur Bestimmung lokalen Beulens beziehen sich auf Abschnitt B.5.4 und B.5.5. Diese Abschnitte beinhalten die Bestimmung der Festigkeit von Elementen unter reinem Druck und von Elementen unter Biegedruck. Zusätzlich zum Breiten-Dicken-Verhältnis, b/t, hängt die lokale Beulstabilität außerdem davon ab, ob das Element an einem Rand oder an beiden Rändern gelagert ist.
Vergleich der RFEM-Ergebnisse mit den drei verschiedenen Methoden
Die lokale Beulfestigkeit eines Aluminiumträgers in Beispiel 3 des ADM wird mit den RFEM-Ergebnissen unter Verwendung der drei zuvor beschriebenen verschiedenen Methoden verglichen.
Für den 4,50 m langen Träger wird das Profil AW 5 x 3,70 und das Material 6061-T6 (B221) verwendet. Der Träger hat eine durchgehende seitliche Abstützung und einen vertikalen Auflagerabstand von 1,2 m in der Mitte. Er stützt ein einheitliches Eigengewicht von 4,50 k/ft (Bild 2).
Die Profileigenschaften sind in Bild 3 dargestellt.
Die lokalen Beulspannungen der Flansche und Stege werden zur Ermittlung der Nennbiegefestigkeit des Stabes benötigt.
Lokale Knickspannung des Flansches
Der Flansch (ein einseitig gelagertes flächiges Element) steht unter gleichmäßigem Druck. Die lokale Knickspannung wird nach Abschnitt B.5.4.1 ermittelt.
Der Schlankheitsgrad b/t ist gleich [(3,5 in -0,19 in - 2*0,30 in)/2]/0,32 in = 4,234
Der Schlankheitsfaktor λ1 = 6,7 kann mit der Gleichung in Abschnitt B.5.4.1 ermittelt oder direkt aus Tabelle 2-19 von Teil VI entnommen werden.
Da b/t = 4,234 kleiner als λ1 = 6,7 ist, steuert der Streckgrenzzustand. Daher ist die gleichmäßige Druckspannung Fc = Fcy = 35,0 ksi (Tabelle A.4.1 & Tabelle A.4.3).
Lokale Knickspannung des Steges
Der Steg (ein zweiseitig gelagertes flächiges Element) steht unter Biegedruck. Die lokale Beulspannung wird nach Abschnitt B.5.5.1 ermittelt.
Der Schlankheitsgrad b/t ist gleich [(5.0 in -2*0,32 in -2*0,3 in)]/0,19 in = 19,789
Der Schlankheitsfaktor λ1 = 33,1 kann mit der Gleichung in Abschnitt B.5.5.1 ermittelt oder direkt aus Tabelle 2-19 von Teil VI entnommen werden.
Da b/t = 19,789 kleiner als λ1 = 33,1 ist, steuert der Streckgrenzzustand. Daher ist die Biegedruckspannung Fb = 1,5*Fcy = 1,5*35,0 ksi = 52,5 ksi (Tabelle A.4.1 & Tabelle A.4.3).
In RFEM 6 werden in den Nachweisdetails die Gleichungen und Referenzen bereitgestellt, die in jeder Methode verwendet werden. Die Ergebnisausgabe jeder Methode kann leicht überprüft werden.
- Nennbiegefestigkeit Mnlb nach F.3.1 Methode des gewichteten Durchschnitts
- Nennbiegefestigkeit Mnlb nach F.3.2 Methode der direkten Festigkeit
- Nennbiegefestigkeit Mnlb nach F.3.3 Grenzelementmethode
Das ist die Methode, die in Beispiel 3 [1] verwendet wird. Die vernachlässigbare Differenz im Ausnutzungsgrad ergibt sich aus der Trägerformel, mit der das maximal erforderliche Biegemoment ermittelt wird.
Abschließende Bemerkungen
In diesem Beispiel sind die Nachweisverhältnisse von aus dem Verfahren mit gewichtetem Mittel und dem Verfahren mit direkter Festigkeit nahezu identisch (0,657 und 0,662). Und wie erwartet ist das Grenzelementverfahren das konservativste und weist das höchste Nachweisverhältnis (0,749) auf.
Autor

Cisca Tjoa, PE
Technical Support Engineer
Cisca ist für den technischen Kundensupport und die kontinuierliche Programmentwicklung für den nordamerikanischen Markt verantwortlich.
Schlüsselwörter
Lokales Beulen Biegestäbe Aluminiumbemessung
Literatur
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 518x
- Aktualisiert 11. Januar 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Stabquersteifen in RFEM 6 und RSTAB 9
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 verschiedene Arten von Stabquersteifen definieren können. Außerdem wird gezeigt, wie diese bei der Bemessung sowie bei der Berechnung von Stäben mit 7 Freiheitsgraden zu berücksichtigen sind.

Aluminiumbemessung | Grafische Darstellung der Eigenform für Biegedrillknicknachweise
Haben Sie für die Bestimmung des kritischen Lastfaktors im Rahmen des Stabilitätsnachweises den Add-On-internen Eigenwertlöser genutzt? In diesem Fall können Sie sich anschließend als Ergebnis die maßgebende Eigenform des zu bemessenden Objektes durch das Programm anzeigen lassen.
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich die Überfestigkeitsbeiwerte Ωo in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie werden die Überfestigkeitsbeiwerteo in die ASCE 7-Lastkombinationen einbezogen?
- Wie kann ich den/die Redundanzfaktor(en) ρ in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie kann man die Festigkeit der Schweißeinflusszone bei Aluminium berücksichtigen?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
Produkte zu diesem Thema