Bemessung kaltgeformter Stahlprofile in RFEM 6

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Neu

17. Februar 2023

001805

Irena Kirova

Fachbeitrag

Bemessung

RFEM 6

Stahlbau

Dieser Beitrag zeigt Ihnen die Bemessung von kaltgeformten Stahlprofilen nach EN 1993-1-3, Abschnitt 6.1.6 in RFEM 6. Da sich einige Features noch in Entwicklung befinden, werden die aktuell verfügbaren Optionen vorgestellt.

Die Bemessung kaltgeformter Stahlprofile nach EN 1993-1-3, Abschnitt 6.1.6 [1] ist neu in RFEM 6. Die Funktion bietet folgende Optionen:

  • Bemessung aller kaltgeformten Profile aus der RFEM 6-Querschnittsdatenbank und aus RSECTION 1
  • Berechnung kaltgeformter effektiver Querschnitte für Normalkraft, Hauptachsen- und Nebenachsenbiegung
  • Auswertung von Spannungen aus allen berechneten effektiven Querschnitten und grafische Darstellung der resultierenden Spannungen
  • Grafische Darstellung der wirksamen Querschnitte einschließlich Querschnittsschwächungen und reduzierte Dicken
  • Brandbemessung nach EN 1993-1-3, Abschnitt 6.1.6 [1] und EN 1993-1-2, Abschnitt 4.2.1 [2]

Für den Nachweis und die Berechnung ist es wichtig, dass der Querschnitt als "kaltgeformt" definiert wurde (Bild 1). Über den "Form"-Filter können Sie ganz einfach die Bibliothek durchsuchen und die verfügbaren kaltgeformten Profile wie in Bild 2 gezeigt importieren.

Es können nicht nur alle kaltgeformten Profile aus der RFEM 6-Querschnittsdatenbank bemessen werden, sondern auch kaltgeformte Profile aus RSECTION 1. Wenn der Querschnitt bereits in einer .rsc-Datei (also einer RSECTION-Datei) vorliegt, kann dieser über die in Bild 3 gezeigte Option "Querschnitt aus RSECTION importieren" in RFEM 6 oder RSTAB 9 importiert werden. Anschließend muss nur noch die entsprechende .rsc-Datei ausgewählt werden (Bild 4) und der Querschnitt ist einsatzbereit.

Bitte beachten Sie, dass mithilfe des Programms RSECTION 1 auch ein Einlesen eines DUENQ-Profils in RFEM 6 bzw. RSTAB 9 möglich ist. Dazu muss jedoch zunächst die bestehende DUENQ-Datei in RSECTION 1 geöffnet werden. Es kann bei Bedarf geändert und neu berechnet werden, muss jedoch unbedingt als RSECTION-Profil gespeichert werden. Damit steht der Querschnitt für den Import in RFEM 6 bzw. RSTAB 9 zur Verfügung, sodass wie oben beim Import der RSECTION-Querschnitte in RFEM 6/RSTAB 9 beschrieben vorgegangen werden kann.

Nach der Stahlbemessung stehen Ihnen die Ergebnisse in tabellarischer und grafischer Form zur Verfügung. In der in Bild 5 gezeigten Tabelle sind beispielsweise die Ausnutzungen stabweise sowie die Nachweisarten und deren Bezeichnung ersichtlich.

Unter Umständen sind die in Bild 6 gezeigten Nachweisdetails (verfügbar über die Schaltfläche "Nachweisdetails") für Sie noch von größerem Interesse. Sie spiegeln einige der größten Vorteile der Bemessung, die in diesem Beitrag vorgestellt wird, wider wie die Berechnung der wirksamen Querschnitte für Normalkraft, Biegung der starken sowie der schwachen Achse, die üblicherweise schwer manuell zu berechnen sind.

Es stehen Ihnen auch noch weitere Details zur Verfügung. Zum Beispiel können über die Schaltflächen links oben im Fenster "Nachweisdetails" weitere Dialoge mit Ergebnisdaten aufgerufen werden. Das erste ist das Fenster "Ergebnisverläufe im Querschnitt".

Dieses kann sehr hilfreich sein, weil es die Auswertung der Spannungen für alle wirksamen Querschnitte, die berechnet worden sind, anzeigt. Es liefert eine grafische Darstellung der resultierenden Spannungen für die wirksamen Querschnitte einschließlich Querschnittsschwächungen, reduzierten Dicken und den berechneten Spannungen (Bild 7). Sie können selbst entscheiden, welche Ergebnisse angezeigt werden sollen.

Abschließend werden über die Schaltfläche "Querschnittsinformationen" sämtliche Informationen zum Profil angezeigt. Sie finden die Schaltfläche im Fenster der "Nachweisdetails" (Bild 6), aber auch in der Tabelle "Stahlbemessung", siehe Bild 5. Im Fenster "Querschnittswerte", das Sie über die Schaltfläche "Querschnittsinformationen" öffnen können, sind alle Informationen zum entsprechenden kaltgeformten Profil in Abschnitten geordnet und stehen Ihnen wie in Bild 8 gezeigt zur Verfügung.

Autor

Irena Kirova, M.Sc.

Irena Kirova, M.Sc.

Marketing & Customer Support

Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Kaltgeformte Profile Stahlbemessung

Literatur

[1]   Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-3: Allgemeine Regeln - Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2010
[2]   Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten − Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2010.

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 635x
  • Aktualisiert 8. Mai 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 12. Juni 2023 16:00 - 17:00 CEST

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Webinar 13. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Ingenieur-Holzbau-Tag 2023

Ingenieur-Holzbau-Tag 2023

Messe 6. Juni 2023 - 14. Juni 2023

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Webinar 15. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

Webinar 19. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 20. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

Webinar 21. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holzbau nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 22. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 27. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Neue Features im Add-On Stahlanschlüsse

Neue Features im Add-On Stahlanschlüsse

Webinar 27. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 29. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Neue Funktionen im Add-On Stahlverbindungen

Neue Features im Add-On Stahlanschlüsse

Webinar 29. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

RFEM 6
Halle mit Bogendach

Basisprogramm

Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Strukturen, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mit dem Programm können auch Mischsysteme sowie Volumen- und Kontaktelemente bemessen werden.

Erstlizenzpreis
4.450,00 EUR