Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
RFEM 6 | Die ultimative FEM-Statiksoftware
RFEM | Leistungsstark, einfach und intuitiv
Erste Schritte mit RFEM
Mit dem Statikprogramm RFEM steht dem anspruchsvollen Statiker und Berechnungsingenieur ein 3D-FEM-Programm zur Verfügung, das allen Anforderungen im modernen Ingenieurbau gerecht wird. Ausgefeilte Eingabetechnik ermöglicht eine kurze Einarbeitung und intuitive Modellierung von einfachen und komplexen Strukturen.
Die Statiksoftware RFEM ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Basisprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
RFEM liefert Verformungen, Schnittgrößen, Spannungen, Lagerkräfte sowie Sohlspannungen. Lastassistenten erleichtern den Ansatz von Wind-, Schneelasten usw. Mithilfe von direkt im Programm integrierten Add-ons lassen sich weitere Analysen und Bemessungen nach verschiedenen Normen durchführen (z. B. im Stahlbeton-, Stahl- und Holzbau).
Das modulare Konzept erlaubt eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Zusammenstellung des Programmpakets. Eine spätere Aufrüstung bleibt jederzeit möglich.
Dokumentation
Bei der Bemessung verwendete Nachweisformeln (inklusive Hinweis auf verwendete Gleichung aus der Norm) werden übersichtlich ausgegeben. Dadurch erfolgt keine "Blackbox"-Berechnung. Alle Eingabedaten und Ergebnisse lassen sich im mehrsprachig konzipierten Ausdruckprotokoll dokumentieren. Dabei kann der Ausgabeumfang individuell angepasst werden.
Statik mit RFEM macht wirklich Spaß
„Und nochmal ein großes Lob, die Arbeit mit RFEM macht wirklich Spaß! Das ist mal ein Werbeslogan der tatsächlich stimmt.“
Gute Möglichkeiten des räumliches FEM-Modells
„Das räumliche FEM-Modell bot sehr gute Möglichkeiten, das Tragverhalten der komplexen Sonderkonstruktion zu studieren und prüfbar nachzuweisen. Durch das extrem hohe Sicherheitsbedürfnis an Deutschlands bekanntestem Bauwerk, dem Brandenburger Tor, musste der Einbau der Abstützkonstruktion in zwei Abschnitten erfolgen. Die Besonderheiten der Montagesituation konnten mit RFEM sehr gut modelliert werden.“
Ihre Vorteile
- Schnelle Modellierung durch ausgeklügelte Eingabetechnik
- Ein Programm für alle Tragwerkstypen vom Einfeldträger bis zu komplexen 3D-Schalentragwerken bzw. NURBS-Volumenkörpern
- Schnelle Berechnung durch Nutzung der Mehrprozessortechnik
- Unterstützung nationaler und internationaler Normen
- Schnell aufbaubares und professionell wirkendes Ausdruckprotokoll
- Automatische Generierung der Windlasten durch integrierte CFD-Windsimulation (RWIND erforderlich)
- API durch Webservice
- Weltweit anerkanntes Programm mit über 100 000 Anwendern
- Professioneller Kundensupport durch über 20 Support-Ingenieure
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
Preis

Neu
Kostenschätzung und Optimierung auf Basis minimaler Kosten in RFEM 6
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit dem Add-On Optimierung & Kosten/CO2 -Emissionsschätzung die Modellkosten abschätzen können. Außerdem wird gezeigt, wie Sie beim Arbeiten mit parametrisierten Modellen und Blöcken Parameter kostensparend optimieren können.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?