Adohi Hall, University of Arkansas, Fayetteville, AR, USA

Realisiert mit Dlubal Software

  • Kundenprojekt

Kundenprojekt

Adohi bedeutet in der Sprache der Cherokee “Holz”. Die Adohi Hall ist ein gemischt genutztes Gebäude, das sich auf dem Gelände der University of Arkansas befindet und in dieser Form vorher noch nicht gebaut wurde.

Bauherr University of Arkansas, Fayetteville, AR, USA
www.uark.edu
Architekten Leers Weinzapfel Associates, Boston, MA, USA
www.lwa-architects.com

Modus Studio, Fayetteville, AR, USA
www.modusstudio.com

Mackey Mitchell Architects, St. Louis, MO, USA
www.mackeymitchell.com

OLIN, Philadelphia, PA, USA
www.theolinstudio.com
Statische Berechnung EQUILIBRIUM Consulting Inc., Vancouver, BC, Kanada
www.eqcanada.com
Holzlieferant binderholz Gruppe, Fügen, Österreich
www.binderholz.com

Modell

Das Projekt, das 2019 fertiggestellt wurde, ist aktuell das größte Brettsperrholzgebäude (BSP) in den USA.  Auf Universitätsebene ist die University of Arkansas die erste Universität in den USA, die das Großprojekt Studentenwohnheim zusammen mit einer Lebens- und Lernumgebung in Massivholzbauweise final umgesetzt hat.

Projekt

Die miteinander verbundenen Gebäude beinhalten nicht nur die 708 Wohneinheiten, in denen vorwiegend Studenten im 2. Semester wohnen, sondern auch gastronomische Einrichtungen, Unterrichtsräume, Verwaltungsräume, Mitarbeiterwohnungen und vieles mehr.

Man entschied sich dazu, die Gebäude miteinander zu verbinden, um eine Serpentinenform entstehen zu lassen, durch die zusätzliche Gemeinschaftsbereiche im Freien entstehen, was sich von den üblichen Campusgestaltungen unterscheidet. Darüber hinaus wurde durch die Verwendung von Brettsperrholzplatten und Brettschichtholzträgern ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO2-Bilanz des Gebäudes geleistet. 

Das Projekt wurde bis jetzt mit folgenden Preisen ausgezeichnet:

  • AIA St Louis Design Award 2019, Unbuilt Category: Distinguished Award
  • Wood Design & Building Honor Award, 2020
  • WoodWorks Multi-Family Wood Design Award, 2020

Konstruktion

Die Ingenieure von Equilibrium Consulting Inc. haben RFEM verwendet, um die Hauptbestandteile des Gebäudes zu modellieren, zu untersuchen und zu bemessen.  Für die Seitenwinduntersuchung wurden die Gebäude unabhängig voneinander betrachtet. Die einzelnen Gebäudeteile beinhalten Aussteifungskerne aus Stahlbeton, an die Träger und Stützen aus Brettschichtholz angeschlossen sind.

In gemeinsamer Zusammenarbeit zwischen Equilibrium Consulting Inc. und der österreichischen binderholz-Gruppe erfolgte die Bemessung der Brettsperrholzdecken und Pfosten-Riegel-Konstruktionen. Die Träger, Stützen und die Binder aus Brettschichtholz wurden einzeln als einfach gelagerte Elemente untersucht. Für die Bemessung nach der Norm AWC/NDS nutzten die Equilibrium-Ingenieure die RFEM-Zusatzmodule RF-HOLZ AWC und RF-LAMINATE.

Die Balkenschuhe für die Träger-Stützen-Verbindungen aus Brettschichtholz wurden unter Ansatz einer elastischen Bettung des Trägers bemessen. Die Idealisierung der Schrauben erfolgte dabei mit linear-elastischen Federelementen.  

Projekt-Standort

187 S Stadium Dr.
Fayetteville, AR 72701 
USA

Schlüsselwörter

USA Holzbau Laminat- und Sandwichtragwerke Massivbau

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 3288x
  • Aktualisiert 10. Februar 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Einladung zur Veranstaltung

Internationale Konferenz für Holzwerkstoff

Seminar/Konferenz 27. März 2023 - 29. März 2023

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1

Online-Schulung 9. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1

Online-Schulung 11. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Holzbemessung

Online-Schulung 22. Mai 2023 16:00 - 17:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 20. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holzbau nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 22. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 16. März 2023 9:00 - 13:00 CET

Online Training | German

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 14. März 2023 8:30 - 12:30 CET

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1

Online-Schulung 26. Januar 2023 9:00 - 13:00 CET

Online Training | German

Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1

Online-Schulung 24. Januar 2023 8:30 - 12:30 CET

RFEM 5.xx

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR
RFEM 5
RF-HOLZ AWC

Zusatzmodul

Bemessung von Holzstäben nach der amerikanischen Norm ANSI/AWC NDS

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR
RFEM 5
RF-LAMINATE

Zusatzmodul

Durchbiegungs- und Spannungsnachweis von Laminat- und Sandwichflächen

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL AISC

Zusatzmodul

Bemessung von Stahlstäben nach der amerikanischen Norm ANSI/AISC 360

Erstlizenzpreis
1.850,00 EUR