Linienschweißverbindungen in RFEM 6
Fachbeitrag
Linienschweißverbindungen sind eine nützliche Programmfunktion, die die Berechnung von Schweißnahtspannungen zwischen Flächen in RFEM 6 ermöglicht. Ist also eine Schweißnaht für eine Linie in einem Flächenmodell definiert, können die Spannungen dieser Schweißnaht mit dem Add-on "Spannungs-Dehnungs-Berechnung" ermittelt werden. Diese neue Funktion steht im Navigatoreintrag Typen für Linien zur Verfügung.
Die Linienschweißverbindungen können wie in Bild 2 gezeigt über den Dialog "Neue Linienschweißverbindung" festgelegt werden. Die Auswahl des Verbindungstyps ist wichtig für die Definition einer Linienschweißverbindung. Im Programm stehen mehrere Typen zur Verfügung: Stumpf-, Eck-, Überlapp- und T-Stoß. Bitte beachten Sie, dass auch ein Schweißnahttyp festgelegt werden muss. Je nach Anschlusstyp bietet die Liste unterschiedliche Möglichkeiten an, Schweißnahtbemessungen durchzuführen.
Linienschweißverbindungen können "Kontinuierlich" über die gesamte Linienlänge angeordnet werden. Dabei müssen Sie bei der Eingabe der Parameter die "Schweißnahtgröße" zuweisen, um die Schweißnahtdicke festzulegen, wohingegen die "Schweißnahtlänge" der Linienlänge entnommen wird. Die Zuordnung der Linienschweißverbindungen zu Linien und Flächen erfolgt über die Zuweisung der Linien- und Flächennummer rechts oben im Dialog oder über die grafische Auswahl der Anschlüsse im Arbeitsfenster. Bei letzterem ist zu beachten, dass die Reihenfolge, in der die Flächen ausgewählt werden, wichtig ist.
Nachdem Sie die Linienschweißverbindungen angelegt und zugeordnet haben, können Sie nun grundlegende Angaben zum Nachweis der Linienschweißverbindungen treffen. Dies kann über das Register Spannungs-Dehnungs-Berechnung - Konfiguration im selben Dialog (Bild 4) oder über den Eintrag Spannungs-Dehnungs-Berechnung im Navigator (Bild 5) erfolgen.
Zuerst können Sie die zu berechnenden Spannungen auswählen. Sie können beispielsweise Schweißnahtspannungen aus Normallast, Biegung, Flächenschublast und Schweißnahtquerlast sowie Normalspannung senkrecht zur Anschlussebene, resultierende Schweißnahtspannung usw. berechnen. Sie können den Grenzspannungstyp und den Wert für die Grenzspannung festlegen.
In diesem Dialog stehen auch spezielle Optionen zur Verfügung. So kann beispielsweise die Glättung der Spannungen (d.h. die Verteilung der lokalen Spannungsspitzen über die Schweißnahtlänge) und die Spannungsverteilung für Kehlnähte gesteuert werden. Bei Kehlnähten kann die Spannungsverteilung gemäß dem vereinfachten Verfahren nach EN 1993-1-8 4.5.3.3 oder gemäß dem richtungsabhängigen Verfahren nach 4.5.3.2 ermittelt werden. Auch die Berücksichtigung von Schweißnahtexzentrizitäten ist möglich. Damit können zusätzliche Momente berücksichtigt werden, die z. B. bei einseitigen Kehlnahtstrukturen auftreten können.
Nach der Berechnung stehen die Spannungen in den Linienschweißnähten sowohl grafisch als auch tabellarisch zur Verfügung. Während im Navigator gesteuert werden kann, welche Spannungen grafisch angezeigt werden, bietet die Tabelle eine Übersicht über die Spannungen geordnet nach Bemessungssituationen, Belastung, Linien und Lage.
Autor

Irena Kirova, M.Sc.
Marketing & Customer Support
Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Linienschweißverbindungen Spannungs-Dehnungs-Berechnung
Literatur
Links
- Spannungs-Dehnungs-Berechnung für RFEM 6 / RSTAB 9
- Produktbeschreibung | RFEM 6 | FEM-Statiksoftware
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1100x
- Aktualisiert 11. Januar 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Wie kann ich den 7. Freiheitsgrad nur für bestimmte Stäbe oder Querschnitte deaktivieren?
- Wie kann ich mir die Querschnittsverwölbung anzeigen lassen?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte einen Rahmenriegel mit Voute (mit kupiertem Querschnitt) modellieren. Dafür habe ich einen Stab mit der Querschnittsverteilung "Am Stabanfang gevoutet" erstellt. Der resultierende Querschnitt wird im Rendering allerdings falsch dargestellt. Wo liegt hier der Fehler?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Ich habe in meinem Modell die Stahlbemessung aktiviert und Bemessungsarten für die Stäbe definiert. Warum kann ich den übergeordneten Stabsatz nicht bemessen?
Produkte zu diesem Thema