Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos Webinar: Neue Features im Querschnittswerte-Programm DUENQ 8
Webinar: Neue Features im Querschnittswerte-Programm DUENQ 8
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Inhalt:
- Präsentation der neuen Features in DUENQ 8, die gegenüber DUENQ 7 hinzugekommen sind
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar DUENQ Querschnitt Querschnittswerte Dynamik Bemessung EC Eurocode Eurocodes BIM Building Information Modeling CAD FEA FEM Finite Elemente Finite-Elemente-Methode Tragwerksplanung Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Links
- Aufrufe 51x
- Aktualisiert 12. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Bemessung von Anschlüssen, Stäben und Flächen über Grenztragfähigkeiten in RF-/LIMITS
Webinar 26. Juni 2019
Videos
[EN] Tipps und Tricks (kaltgeformte Bauteile) | RFEM | Infotag Online | 15.12.2020 | 4/4
Länge 21:04 min
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Stab mit veränderlichem DUENQ-Querschnitt
In RFEM und RSTAB lassen sich Stäbe mit veränderlichem Querschnitt untersuchen, die auch aus frei definierten DUENQ-Profilen bestehen können. Für die Ermittlung der Schnittgrößen und Verformungen werden die Querschnittswerte interpoliert.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wozu dient eine Kehlnaht in DUENQ?
- Wie kann ich in DUENQ die Schubspannungen an Nullelementen sehen?
- Kann man kaltgeformte Profile mit DUENQ 8 modellieren und in RF-/STAHL Kaltgeformte Profile nachweisen?
- Ich erhalte bei der Berechnung eines Querschnitts die Meldung, dass die Schweißnaht nicht an zwei Elementen angeschlossen ist. Was ist zu tun?
- Ich möchte an einer bestimmten Stelle des Querschnitts Ergebnisse wie Ordinaten, statische Momente, Spannungen berechnen. Was ist zu tun?
- Ich erhalte bei der Berechnung eines längs ausgesteiften Beulfeldes die Meldung, dass einige Elemente mit dem Beulfeld verbunden, aber nicht als Steifen definiert sind. Was ist zu tun?
- Ich erhalte bei der Elementauswahl für eine Steife eines längs ausgesteiften Beulfeldes die Meldung, dass mindestens eines der selektierten Elemente vom Typ Null ist. Was ist zu tun?
- Wie können in DUENQ Spannungen berechnet werden?
- Ich erhalte bei der Berechnung eines längs ausgesteiften Beulfeldes die Meldung, dass Beulsteifen nicht an den Enden des Beulfeldes sein dürfen. Was ist zu tun?
- Ich erhalte bei der Berechnung eines längs ausgesteiften Beulfeldes die Meldung, dass der c/t-Randbereich des Beulfeldes nicht gestützt ist. Was ist zu tun?
Kundenprojekte