Stab(satz)repräsentanten in RFEM 6
Fachbeitrag
Komplexe Strukturen beinhalten zahlreiche Strukturelemente mit unterschiedlichen Eigenschaften. Dennoch können bestimmte Elemente dieselben Eigenschaften hinsichtlich Lagern, Nichtlinearitäten, Endmodifikationen, Gelenken etc. sowie der Bemessung (z. B. Knicklängen, Bemessungsauflager, Bewehrung, Nutzungsklassen, Querschnittsreduzierungen etc.) aufweisen. In RFEM 6 lassen sich diese Elemente anhand ihrer gemeinsamen Eigenschaften gruppieren und können so bei der Modellierung und Bemessung gemeinsam betrachtet werden.
Option Stab(satz)repräsentanten in RFEM 6
Eine der Neuerungen in RFEM 6 ist die Option Stabrepräsentanten, die, wie in Bild 1 gezeigt, in den Basisangaben des Modells aktiviert werden kann. Wenn diese Option ausgewählt wurde, erscheint das Register Stabrepräsentanten-Assistent, in dem die Eigenschaften für die Erzeugung von Stabrepräsentanten festgelegt werden können. Wie Bild 2 zeigt, können Stäbe nach gleichen Exzentrizitäten, Gelenken, Lagern, Orientierung, definierbaren Steifigkeiten usw. gruppiert werden. Wenn ein bestimmtes Bemessungs-Add-On aktiviert ist, können Stäbe auch auf Grundlage von Bemessungseigenschaften gruppiert werden, wie z.B. Knicklängen, Bemessungsauflager, Bewehrung, Nutzungsklassen etc.
In gleicher Weise lassen sich Stabsatzrepräsentanten auf Grundlage einer bestimmten Stabsatzeigenschaft erstellen und bearbeiten.
Werden zum Beispiel Stäbe als Bemessungseigenschaft nach den Knicklängen gruppiert, so werden alle Elemente des Tragwerks, die dieselbe Knicklänge aufweisen, zu einem einzigen Stabrepräsentanten zusammengeführt. Das heißt, es werden genau so viele Repräsentanten erzeugt, wie Stäbe mit unterschiedlichen Knicklängen vorhanden sind (Bild 3). Der Vorteil dieser Funktion besteht darin, dass nicht die Eigenschaften jedes Stabes einzeln bearbeiten werden müssen, sondern es werden nur die Eigenschaften des zugehörigen Stabvertreters bearbeitet.
Praxisbeispiel
Sind die Stabrepräsentanten einmal angelegt, können deren Eigenschaften einfach bearbeitet werden. Wie bereits erwähnt, ergeben sich daraus viele Vorteile in Bezug auf die Modellierung und Bemessung. Ein Vorteil ist die Möglichkeit, allen Stäben, die durch denselben Stabrepräsentanten repräsentiert werden, Bewehrung zuzuweisen. Um das zu zeigen, wird das Betontragwerk in Bild 4 verwendet, bei dem bereits Stabrepräsentanten aufgrund der Bemessungswerte angelegt wurden.
In diesem Beispiel sollen den Stützen sowohl die Schub- als auch die Längsbewehrung zugewiesen werden, indem die Eigenschaften der zugehörigen Stabrepräsentanten bearbeitet werden. Die Stützen sind wie in Bild 4 zu sehen in rot dargestellt und gehören zum Stabrepräsentanten 1, dessen Eigenschaften im Fenster Stabrepräsentant bearbeiten bearbeitet werden können (Bild 5). Als Schubbewehrung werden daher bei 15 cm und 7,5 cm an den Enden bzw. entlang der Spannweite zweischnittige Bügel mit einem Durchmesser von 8 mm angesetzt. In gleicher Weise werden in jeder Ecke 4 Bewehrungsstäbe mit einem Durchmesser von 14 mm als Längsbewehrung eingelegt (Bild 6).
Die über das Fenster der Stabrepräsentanten definierte Bewehrung wird nun allen Einzelstäben zugewiesen, die durch diesen Stabrepräsentanten repräsentiert werden. Dazu wird der Stabrepräsentant 1 ausgewählt und eine Sichtbarkeit mittels selektierter Objekte erstellt (Bild 6).
Schlussbemerkungen
Die Option Stab(satz)repräsentanten in RFEM 6 ermöglicht es, Stäbe und Stabsätze mit gleichen Eigenschaften zusammenzufassen. Die Repräsentanten können auf Basis verschiedener Stabeigenschaften wie Gelenke, Lager, Exzentrizitäten, Nichtlinearitäten, Knicklängen, Bewehrung etc. erzeugt werden. Der Vorteil dieser Option ist, dass die Eigenschaften vieler einzelner Stäbe direkt über die Eigenschaften des zugeordneten Stabrepräsentanten bearbeitet werden können. Damit lassen sich schnell und unkompliziert die Eigenschaften verschiedener Stäbe zuweisen und auch ändern.
Autor

Irena Kirova, M.Sc.
Marketing & Customer Support
Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Stab Stabrepräsentant Stabsatz
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 521x
- Aktualisiert 24. Dezember 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle als Blöcke in RFEM 6 speichern
In RFEM 6 ist es möglich, selektierte Objekte, aber auch ganze Strukturen als Blöcke zu speichern und in anderen Modellen wieder zu verwenden. Es lassen sich drei Arten von Blöcken unterscheiden: Ohne Parameter, mit Parameter und dynamische Blöcke (mittels JavaScript). In diesem Beitrag wird der erste Blocktyp (ohne Parameter) vorgestellt.

Neu
Anwendung von Anschlüssen an die Struktur | Stahlanschlüsse
- Der vorgeschlagene Anschluss kann auf alle selektierten Knoten im System angewendet werden
- Die Lage der Verbindung kann im Add-On-Dialog über das Register "Basis" festgelegt werden
- Der Nachweis wird für alle Anschlüsse im Tragwerk geführt und nach der Berechnung können die Ergebnisse an allen Anschlüssen ausgegeben werden
- In der Tabelle werden die Ergebnisse für die einzelnen Verbindungen ausgewiesen, jede Verbindung wird bemessen und kann separat abgespeichert werden
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?