Golden Gate Bridge | RWIND Simulationsmodell
Modell zum Herunterladen
-
01
Golden Gate Bridge | Animation einer transienten inkompressiblen turbulenten Windströmung in Strömungslinien
-
01
One Thousand Museum | Animation einer transienten inkompressiblen turbulenten Windströmung in zwei horizontalen Slicer-Ebenen
-
01
Old Trafford-Stadion | Animation einer transienten inkompressiblen turbulenten Windströmung in der horizontalen Slicer-Ebene
Beschreibung
Laden Sie das Modell der Golden Gate Bridge herunter und öffnen Sie es mit der Windsimulationssoftware RWIND 2.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
Haftungsausschluss

Berücksichtigung von Bauzuständen in RFEM 6
Die Berechnung komplexer Strukturen mittels Finite-Elemente-Software erfolgt in der Regel am Gesamtmodell. Der Bau solcher Bauwerke ist jedoch ein mehrstufiger Prozess, bei dem der Endzustand des Gebäudes durch die Kombination der einzelnen Bauteile erreicht wird. Um Fehler bei der Berechnung von Gesamtmodellen zu vermeiden, muss der Einfluss des Bauablaufs berücksichtigt werden. In RFEM 6 ist dies mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) möglich.

Die von der Last befahrenen Stabzüge werden grafisch im RFEM/RSTAB-Modell ausgewählt. Es bereitet kein Problem, einen Stabzug gleichzeitig mit verschiedenen Lasttypen zu belegen.
Über die Angabe der ersten Laststellung kann das Auffahren einer Last auf den Stabzug genau abgebildet werden. Ebenso lässt sich festlegen, ob eine mehrgliedrige Wanderlast über das Ende des Stabzuges hinaus fahren kann (Brücke) oder nicht (Kranbahn).
Die Schrittweite der einzelnen Laststellungen steuert die Anzahl der Lastfälle, die für RFEM/RSTAB erzeugt werden. Es lassen sich auch Lasten zu bereits existierenden RFEM/RSTAB-Lastfällen hinzufügen, sodass keine zusätzliche Überlagerung erforderlich ist. Als Lasttypen sind Einzel-, Linien-, Trapezlasten, Lastpaare und mehrere gleichartige Einzellasten möglich.
Diese lassen sich sowohl in lokale als auch globale Richtungen ansetzen. Der Lasteintrag kann auf die wahre Stablänge oder die Projektion in eine globale Richtung bezogen werden.
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Ist in RFEM 6 die Kombinatorik für den Straßenbrückenbau nach EN 1991-2 enthalten?
- Wie kann man in RF-STAGES die Verformung im aktuellen Bauzustand und die bezogen auf das Anfangssystem sehen?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?
- Kann man in RF-FORMFINDUNG auch die Seillänge vorgeben?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Können in RFEM orthotrope Flächenlasten definiert werden? Ich möchte eine Fläche mit unterschiedlichen Temperaturlasten je Richtung belasten.
- Die Berechnung meines Modells liefert an manchen Stellen unrealistisch hohe Spannungen. Woran kann das liegen?
- Kann eine Temperatur bei einer Fläche in X-Z-Ebene auch über die Höhe (in Z veränderlich) eingegeben werden?