18x
004652
1. Januar 0001

6.1 Bewehrungsvorschlag

Die Ergebnismasken 3.1 und 3.2 stellen dar, wie die erforderlichen Bewehrungsflächen mit Bewehrungsstäben abgedeckt werden können, damit z. B. der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit erfüllt ist. Dieser Bewehrungsvorschlag wird im unteren Bereich der Masken 3.1 Längsbewehrung und 3.2 Bügelbewehrung als 3D-Bewehrungsskizze grafisch dargestellt (siehe Bild 5.10 und Bild 5.16).

Bild 6.1 Bewehrungsskizze in Maske 3.1 Vorhandene Bewehrung

Die aktuelle Position (die Zeile in der Tabelle oberhalb, in der sich der Cursor befindet) ist rot gekennzeichnet. Diese Grafik ermöglicht es, die Lage und Anordnung der einzelnen Positionsstäbe abzulesen und ggf. anzupassen.

Im Grafikfenster stehen die aus RFEM bekannten Mausfunktionen zum Zoomen, Rotieren und Verschieben der Darstellung zur Verfügung. Durch Drehen des Scrollrades kann die Darstellung vergrößert oder verkleinert werden. Mit gedrücktem Scrollrad lässt sich die Bewehrungsgrafik verschieben. Bei zusätzlich gedrückter [Strg]-Taste kann die Grafik gedreht werden (ebenfalls möglich mit dem Scrollrad und gedrückter rechter Maustaste). Die Mauszeiger-Symbole verdeutlichen die jeweilige Funktion.

Bild 6.2 3D-Darstellung des Bewehrungskorbes

Die Schaltflächen sind mit folgenden Funktionen belegt:

Tabelle 6.1 Schaltflächen in den Ergebnismasken 3.1 und 3.2
Schaltfläche Bezeichnung Funktion

Drucken

Ruft den Dialog Grafikausdruck auf
Bild 7.5

Verschieben, zoomen, drehen

Ermöglicht das Verschieben, Zoomen und Rotieren der Bewehrungsgrafik mit der Maus

Zoom

Ermöglicht das Zoomen über ein Fenster

Gesamtansicht

Stellt die Gesamtansicht wieder her

Letzte Ansicht

Stellt die vorherige Ansicht dar

Ansicht in X / -Y / Z

Stellt die Ansicht in Richtung der Achsen X und Z bzw. entgegen der Achse Y dar

Isometrie

Stellt die räumliche Ansicht dar

Stützenbewehrung in perspektivischer Ansicht

Perspektive

Stellt die Bewehrungsgrafik in perspektivischer Ansicht dar (mit allen Ansichtstypen kombinierbar)

Drahtmodell

Blendet die Querschnittskonturen im Drahtmodell ein und aus

Vollmodell

Blendet die Darstellung des Betons im Querschnitt ein und aus

Lager

Blendet die Auflager ein und aus

Obere Bewehrung

Blendet die obere Längsbewehrung ein und aus

Untere Bewehrung

Blendet die untere Längsbewehrung ein und aus

Umlaufende Bewehrung

Blendet die umlaufende und die konstruktive Bewehrung ein und aus

Bügelbewehrung

Blendet die Bügelbewehrung ein und aus

Stabachsensystem

Steuert die Anzeige der lokalen Stabachsen x,y,z

Obere Längsbewehrung

Blendet die Positionsstäbe der oberen Bewehrung ein und aus

Untere Längsbewehrung

Blendet die Positionsstäbe der unteren Bewehrung ein und aus

Schubbewehrung

Blendet die Positionsbügel und die Bezeichnungen der Bügelbereiche ein und aus

Bügelbezeichnung

Stellt die Bügelbezeichnungen parallel oder rechtwinklig zum Stab dar

Verankerungsanfang

Blendet die Verankerungslängen am Stabanfang ein und aus

Verankerungsende

Blendet die Verankerungslängen am Stabende ein und aus

Bezeichnung

Blendet die Positionsbeschreibungen in X-Ansicht ein und aus (in Vorbereitung)

Bewehrung bearbeiten

Ruft den Dialog Längsbewehrung bearbeiten (Bild 5.13) bzw. Bügelbewehrung bearbeiten (Bild 5.17) auf

Nummerierung

Blendet die Nummerierung der Stäbe und Stabsätze ein und aus

Bewehrung bearbeiten

Die im Bild 6.1 markierte Schaltfläche [Bewehrung bearbeiten] ruft den Bearbeitungsdialog der aktuellen Bewehrungsposition auf. Dieser Dialog ist im Bild 5.13 und Bild 5.17 dargestellt. Dort lassen sich die Parameter der Längs - oder Bügelbewehrung (z. B. Bewehrungslage, Stabdurchmesser, Verankerungen) überprüfen und bei Bedarf ändern.

Die Bearbeitungsdialoge sind auch über das Kontextmenü der markierten Positionsstäbe oder Bewehrungen zugänglich.

Bild 6.3 Kontextmenü der Bewehrung

Folgender Fachbeitrag beschreibt, wie ein Bewehrungsvorschlag bearbeitet werden kann:
https://www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/knowledge-base/000651

Bewehrung ergänzen
Tabellen-Kontextmenü

Über das im Bild 6.3 dargestellte Kontextmenü lässt sich auch eine neue Bewehrungsposition Einfügen. Diese Möglichkeit besteht auch in der Tabelle 3.1 (siehe Kontextmenü links).

Es erscheint der Dialog Längsbewehrung bearbeiten. Die nächste Position Nr. ist voreingestellt. Im Dialog können nun die Anzahl und Lage der Bewehrungsstäbe sowie der Durchmesser und die Verankerungslängen der Bewehrung festgelegt werden. Nach [OK] wird dann die neue Bewehrungsposition in der Tabelle und der Grafik ergänzt.

Im folgenden Kapitel sind weitere Bearbeitungsmöglichkeiten vorgestellt.

Bewehrung speichern

Eine geänderte Bewehrung kann über die Tabellen-Schaltfläche [Speichern] als Muster abgelegt werden. Im Dialog Vorhandene Bewehrung speichern (siehe Bild 5.15) ist der Name der Bewehrungsvorlage anzugeben.

Mit dieser Vorlage kann bei Änderungen der Bemessungsvorgaben in Maske 1.6 wieder die benutzerdefinierte Bewehrungsführung voreingestellt werden. Die Änderungen gehen nicht verloren, wenn RF-BETON Stäbe einen neuen Bewehrungsvorschlag erstellt.

Das Einlesen von Bewehrungsvorlagen ist im Kapitel 3.6 beschrieben (siehe Bild 3.25).

Übergeordneter Abschnitt