Büro- und Geschäftskomplex Palazzo Meridia, Nizza, Frankreich
Kundenprojekt
Der heutige Trend im Hochhausbau geht eindeutig zur Verwendung von Holz als ökologischster und umweltfreundlichster Werkstoff. Der Bauträger Nexity setzt sich entschlossen für die Anwendung konstruktiver Lösungen mit mehreren Labels und Zertifizierungen ein, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und hat daher schon mehrere Geschäfts- und Bürogebäude aus Holz gebaut.Dazu zählt unter anderem der Palazzo Meridia in Nizza. Es ist derzeit das höchste Bürogebäude aus Brettsperrholz in Frankreich. Mit der Ausführungsplanung, der Lieferung und Montage der Holzkonstruktion wurde der Dlubal-Kunde CBS-Lifteam beauftragt.
Bauherr |
Nexity, Ywood www.nexity.fr |
Architekt | Architecture-Studio, France |
Statische Berechnung und Bemessung der Holzstruktur |
CBS-Lifteam www.cbs-cbt.com |
Modell
Der Palazzo Meridia ist ein 10-stöckiges Bürogebäude, davon bestehen 9 Stockwerke aus Holz. Mit einer Gesamthöhe von 35 m ist die Grundfläche 55 m lang und 17 m breit. Das Untergeschoss mit 31 Parkplätzen, das Erdgeschoss und die beiden Treppenhäuser bestehen aus Stahlbeton. Die markante, offene Metallfassade trägt die Laubengänge und ermöglicht das Ranken von Pflanzen.Berechnung und Modellierung
Die Treppenhäuser aus Beton dienen als Aussteifung für die gesamte Holzständerkonstruktion aus sichtbarem Brettschichtholz und der Fassaden aus Brettsperrholz. Für die Fassadenwände und Decken wurden große Brettsperrholzelemente mit den Maßen 3,36 m x 17 m bzw. 2,6 m x 17 m verwendet, um die Montage zu beschleunigen. Die Holzarbeiten konnten dadurch auf 5 Monate verkürzt werden, was eine Ersparnis von 10 Tagen pro Stockwerk bedeutet.Um vergleichbare Ergebnisse mit der Stahlbetonbemessung zu erhalten, die von einem Partnerbüro durchgeführt wurde, erstellte CBS-Lifteam ein umfassendes Holz- und Betonmodell, das die Steifigkeit aller Elemente integriert. Mit dem Modul RF-DYNAM Pro konnten die Erdbebenkräfte und die Verformungen bestimmt werden.
Die statische Berechnung der Brettsperrholzelemente wurde mit dem Modul RF-LAMINATE durchgeführt. RF-TIMBER Pro wurde verwendet, um die Holzständerkonstruktion zu planen und zu bemessen. Da sich das Bürogebäude in einer stark erdbebengefährdeten Region (in Nizza, Erdbebenaktivität der Zone 4) befindet, wurde eine seismische Analyse durchgeführt. Dabei wurde berücksichtigt, dass die horizontalen Kräfte von den Brettsperrholzdecken, die wie Membranen wirken, auf die Treppenhäuser aus Beton übertragen werden. Die Holzfassaden tragen nicht zur Aussteifung der Konstruktion bei.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2052x
- Aktualisiert 29. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modalanalyse in RFEM 6 anhand eines Praxisbeispiels
Die Modalanalyse ist der Ausgangspunkt für die dynamische Analyse statischer Systeme. Dieser Beitrag zeigt zusammenfassend, wie eine Modalanalyse in RFEM 6 durchgeführt wird.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Eingabe
Die Eingabe des Systems und die Berechnung der Schnittgrößen erfolgt in den Programmen RFEM und RSTAB. Es besteht Zugriff auf die umfangreichen Material- und Querschnittsbibliotheken.
Die Holzbemessung ist vollständig in die Hauptprogramme integriert und berücksichtigt automatisch die Struktur und die vorhandenen Berechnungsergebnisse. Weitere Eingaben für die Holzbemessung wie Knicklängen, Querschnittsreduzierungen oder Bemessungsparameter werden den zu bemessenden Objekten zugeordnet. An vielen Stellen im Programm kann die [Pick]-Funktion zur grafischen Auswahl genutzt werden.
-
Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Wo finde ich in der Betonbemessung die grafischen Ergebnisse für das Durchstanzen? Speziell den Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt oder die Durchstanzlasten.
- Kann man sich die Bewehrungsbezeichnung in RFEM 6 anzeigen lassen?
-
Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
- Kann das Add-on RFEM 6 Betonbemessung die Stab- und Flächenbewehrungen automatisch bemessen?
Verwendete Produkte
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?