Büro- und Geschäftskomplex Palazzo Meridia, Nizza, Frankreich
Kundenprojekt
Der heutige Trend im Hochhausbau geht eindeutig zur Verwendung von Holz als ökologischster und umweltfreundlichster Werkstoff. Der Bauträger Nexity setzt sich entschlossen für die Anwendung konstruktiver Lösungen mit mehreren Labels und Zertifizierungen ein, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und hat daher schon mehrere Geschäfts- und Bürogebäude aus Holz gebaut.Dazu zählt unter anderem der Palazzo Meridia in Nizza. Es ist derzeit das höchste Bürogebäude aus Brettsperrholz in Frankreich. Mit der Ausführungsplanung, der Lieferung und Montage der Holzkonstruktion wurde der Dlubal-Kunde CBS-Lifteam beauftragt.
Bauherr |
Nexity, Ywood entreprises.nexity.fr |
Architekt | Architecture-Studio, Frankreich |
Statische Berechnung und Bemessung der Holzstruktur |
CBS-Lifteam www.cbs-cbt.com |
Modell
Der Palazzo Meridia ist ein 10-stöckiges Bürogebäude, davon bestehen 9 Stockwerke aus Holz. Mit einer Gesamthöhe von 35 m ist die Grundfläche 55 m lang und 17 m breit. Das Untergeschoss mit 31 Parkplätzen, das Erdgeschoss und die beiden Treppenhäuser bestehen aus Stahlbeton. Die markante, offene Metallfassade trägt die Laubengänge und ermöglicht das Ranken von Pflanzen.Berechnung und Modellierung
Die Treppenhäuser aus Beton dienen als Aussteifung für die gesamte Holzständerkonstruktion aus sichtbarem Brettschichtholz und der Fassaden aus Brettsperrholz. Für die Fassadenwände und Decken wurden große Brettsperrholzelemente mit den Maßen 3,36 m x 17 m bzw. 2,6 m x 17 m verwendet, um die Montage zu beschleunigen. Die Holzarbeiten konnten dadurch auf 5 Monate verkürzt werden, was eine Ersparnis von 10 Tagen pro Stockwerk bedeutet.Um vergleichbare Ergebnisse mit der Stahlbetonbemessung zu erhalten, die von einem Partnerbüro durchgeführt wurde, erstellte CBS-Lifteam ein umfassendes Holz- und Betonmodell, das die Steifigkeit aller Elemente integriert. Mit dem Modul RF-DYNAM Pro konnten die Erdbebenkräfte und die Verformungen bestimmt werden.
Die statische Berechnung der Brettsperrholzelemente wurde mit dem Modul RF-LAMINATE durchgeführt. RF-TIMBER Pro wurde verwendet, um die Holzständerkonstruktion zu planen und zu bemessen. Da sich das Bürogebäude in einer stark erdbebengefährdeten Region (in Nizza, Erdbebenaktivität der Zone 4) befindet, wurde eine seismische Analyse durchgeführt. Dabei wurde berücksichtigt, dass die horizontalen Kräfte von den Brettsperrholzdecken, die wie Membranen wirken, auf die Treppenhäuser aus Beton übertragen werden. Die Holzfassaden tragen nicht zur Aussteifung der Konstruktion bei.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2700x
- Aktualisiert 11. Oktober 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Decke-Wand-Verbindungen in RFEM 6
Die Eigenschaften einer Verbindung zwischen einer Decke aus Stahlbeton und einer Mauerwerkswand können bei der Modellierung über ein spezielles Liniengelenk, das in RFEM 6 zur Verfügung steht, angemessen berücksichtigt werden. In diesem Beitrag wird anhand eines Praxisbeispiels gezeigt, wie ein solcher Gelenketyp definiert wird.
-
Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Wieso kann ich bei der Definition von Schichten keine Drehung definieren?
- Wie kann ich die Überfestigkeitsbeiwerte Ωo in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie kann ich den/die Redundanzfaktor(en) ρ in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Meine Nutzlast ist kleiner gleich 100 psf. Wie kann ich den reduzierten Lastfaktor in den Lastkombinationen nach ASCE 7 berücksichtigen?
- Ich kann die seismischen Lastfälle in meinen generierten ASCE 7-Lastkombinationen (LK) nicht finden. Wie kann ich sie hinzufügen?
- Wie erstelle ich in RFEM 6 eine Imperfektion auf Basis einer Eigenform?
Verwendete Produkte