Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
RFEM 6 für Studenten | Einführung in die Stahlbemessung | 09.11.2022
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In dieser kostenlosen Online-Schulung für Studenten geben wir euch eine Einführung in die Stahlbemessung mit RFEM 6.
Diese Aufzeichnung fand am 09.11.2022 statt.
Inhalt:
00:00 Begrüßung
03:00 Theoretische Grundlagen
10:45 Einführungsbeispiel: Zweifeldträger
27:56 Imperfektionen
37:20 Stabilitätsnachweise im GZT
38:11 Ebener Hallenrahmen
01:06:15 Offene Stellen
Schlüsselwörter
Dlubal Online-Schulung Schulung RFEM Dlubal Studenten Zweifeldträger Imperfektionen Stabilitätsnachweise Ebener Hallenrahmen Online-Schulung zu Dlubal E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie Tragwerksplanung Statik RFEM 6 RSTAB 9 Dlubal Software
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 73x
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.
-
Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Wie erstelle ich in RFEM 6 eine Imperfektion auf Basis einer Eigenform?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Ich kann einen UPN-Querschnitt, der einer doppelten Biegung ausgesetzt ist, im Programm nicht berechnen. Ist dies im Programm möglich?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
-
Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich die Überfestigkeitsbeiwerte Ωo in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie werden die Überfestigkeitsbeiwerteo in die ASCE 7-Lastkombinationen einbezogen?