FAQ 004905 DE

Fragen & Antworten, die Ihnen weiterhelfen

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?

Antwort

In den Berechnungsparametern der Lastkombinationen ist standardmäßig die Berechnungsart nach Theorie II. Ordnung voreingestellt. Dabei ist z. B. gemäß EN 1995-1-1 2.2.2(1)P mit den Bemessungswerten der Steifigkeitseigenschaft des Bauteils zu rechnen, also mit den durch den Teilsicherheitsbeiwert dividierten Steifigkeiten. Aus diesem Grund ist diese Steifigkeitsmodifikation standardmäßig aktiviert (siehe Bild 01). Für die Lastkombinationen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit soll natürlich keine Abminderung der Steifigkeit stattfinden.

Manuelle Erstellung von Lastkombinationen

Werden die Lastkombinationen manuell erstellt, so kann eine Lastkombination nicht "wissen", um welchen Grenzzustand es sich handelt. In diesem Fall muss der Nutzer die Einstellung manuell vornehmen (siehe Bild 02). Auch beim Umschalten auf Theorie I. Ordnung ist diese Einstellung manuell zu deaktivieren.

Automatische Generierung der Lastkombinationen

Werden die Lastkombinationen vom Programm automatisch generiert (siehe Bild 03), so wird für die holzbauspezifischen GZG-Kombinationen die Steifigkeitsabminderung automatisch deaktiviert. Für die GZT-Kombinationen wird je nach Berechnungsart die Abminderung berücksichtigt (II. Ordnung und höher) oder nicht (Theorie I. Ordnung). Dies setzt jedoch die Definition der Berechnungsart in den Kombinationsregeln voraus (siehe Bild 04). Die Umstellung der Berechnungsart in den Berechnungsparametern der LK hat keinen Einfluss auf die Steifigkeit.

Schlüsselwörter

Teilsicherheitsbeiwert Verformungen

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 31. August 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 29. August 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Hochschultage - Tag 2 | USA

Online-Schulung 16. August 2023 12:00 - 14:00 EDT

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Hochschultage - Tag 1 | USA

Online-Schulung 15. August 2023 12:00 - 14:00 EDT

Stab- und Flächenbemessung von Holzbauteilen in RFEM 6

Stab- und Flächenbemessung von Holzbauteilen in RFEM 6

Webinar 20. Juli 2023 14:00 - 15:00 CEST

Stab- und Flächenbemessung von Holzbauteilen in RFEM 6

Stab- und Flächenbemessung von Holzbauteilen in RFEM 6

Webinar 18. Juli 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holzbau nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 22. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 20. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

RFEM 5
RFEM

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR

RSTAB 8.xx

Basisprogramm

Statiksoftware für die Bemessung von Stabwerken, Stabwerken, linearen und nichtlinearen Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR