Virtual Joists des Steel Joist Institutes
Fachbeitrag
Das amerikanische Steel Joist Institute (SJI) hat sogenannte Virtual Joist-Tabellen entwickelt, um die Querschnittseigenschaften für Open Web Steel Joists zu berechnen. Diese Virtual Joist-Profile werden als äquivalente Breitflanschträger bezeichnet, die der Trägergurtfläche, dem effektiven Trägheitsmoment und dem Gewicht sehr nahe kommen. Virtual Joists sind auch in der RFEM- und RSTAB-Querschnittsdatenbank verfügbar.
Im Dialog Standardized befinden sich die Tabellen für die Virtual Joists (VJ) und die Virtual Joist Girders (VJG) in einer eigenen Kategorie (Bild 1).
Die Virtual Joist-Profile können wie jeder andere Stab in RFEM und RSTAB verwendet werden. Nach dem Durchführen einer Berechnung können Stabergebnisse wie Schnittgrößen, Spannungen, Durchbiegungen usw. entlang der Stablänge angezeigt werden.
Querschnitte, die auf den Joist-Bemessungstabellen des SJI basieren, können derzeit nicht optimiert werden. Das Verfahren zur Querschnittsoptimierung wird in Zukunft ergänzt.
Autor

Cisca Tjoa, PE
Technical Support Engineer
Cisca ist für den technischen Kundensupport und die kontinuierliche Programmentwicklung für den nordamerikanischen Markt verantwortlich.
Schlüsselwörter
AISC AISC 360 Open Web Steel Joist SJI Stahlbemessung Steel Joist Steel Joist Institute Virtual Joist Virtual Joist-Träger BIM CAD Dlubal FEM RFEM RSTAB Statische Analyse Tragwerksplanung
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 204x
- Aktualisiert 26. Januar 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
Produkte zu diesem Thema