RSTAB - Die Stabwerk-Software
RSTAB - Leistungsstark und einfach zu bedienen
Weitere Querverweise
Mit RSTAB steht dem anspruchsvollen Tragwerksplaner eine 3D-Stabwerkssoftware zur Verfügung, die den Anforderungen im modernen Ingenieurbau gerecht wird und die den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt.
RSTAB bildet die Basis eines modularen Softwaresystems und erlaubt durch ausgeklügelte Eingabetechnik die intuitive Modellierung von einfachen und komplexen Tragwerken. Der leistungsfähige Rechenkern von RSTAB ermöglicht die lineare und nichtlineare Berechnung von Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
Für die Bemessung stehen Zusatzmodule bereit, die die material- und normspezifischen Gegebenheiten berücksichtigen. Dank des modularen Softwarekonzepts kann ein Programmpaket geschnürt werden, das auf die individuellen Erfordernisse abgestimmt ist. Eine spätere Aufrüstung bleibt jederzeit möglich.
Das Hauptprogramm RSTAB steht auch als preisgünstigere 2D-Version zur Verfügung.
BIM-orientierte Planung
Durch zahlreiche Schnittstellen verwirklicht RSTAB das perfekte Zusammenspiel zwischen CAD und Statik im Building Information Modeling (BIM). So ist in RSTAB beispielsweise der bidirektionale Datenaustausch mit dem Programmen Tekla Structures, Autodesk Revit und Bentley ISM möglich.
Kundenrezension
Einfache Modellierung der Strukturen
„Es macht wirklich Laune mit Dlubal zu arbeiten. Die Generierung und Änderung der Strukturen gehen geschmeidig vonstatten:
- Handlichkeit der Funktionen in Menüführung und Beweglichkeit im Raum
- Transparenz der Daten: Kontrolle, Änderungs-, Weitergabemöglichkeiten
Freue mich, dass ich den Wechsel zu Dlubal vollzogen habe!“
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Prospekt | |
Einführungsbeispiel | |
Handbuch RSTAB | |
Neue Features |
Preis
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Berücksichtigung des Nettoquerschnitts bei Zugbeanspruchung nach EN 1993-1-1
Beim Anschluss zugbeanspruchter Bauteile mit Schraubverbindungen muss die Querschnittsschwächung durch die Schraubenlöcher beim Tragfähigkeitsnachweis berücksichtigt werden. Im folgenden Beitrag wird beschrieben, wie der Nachweis der Zugtragfähigkeit nach DIN EN 1993-1-1 mit der Nettoquerschnittsfläche des Zugstabes im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 geführt werden kann.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Statikmodelle zum Herunterladen
Hier finden Sie eine Vielzahl an Statikmodellen (z. B. RFEM-, RSTAB- bzw. RWIND-Dateien) zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich kann den Querschnitt aus einer dxf-Datei nicht korrekt in das Programm DUENQ importieren, der importierte Querschnitt liegt in einer falschen Ebene. Was kann ich tun?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie kann ich herausfinden, in welcher Version von RFEM/RSTAB das Modell gespeichert wurde?
- Ich habe Rhino 7 installiert. Beim Versuch, das Modell nach RFEM zu exportieren, werden die Daten nicht übertragen. Was kann ich falsch machen?
- Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?
- Ich kann ein Zusatzmodul nicht über einen Remote Desktop aktivieren. Können Sie mir die Fehlermeldung erklären?
- Ich bearbeite oft die vom Programm bereitgestellte Bewehrung. Das Anpassen der Bewehrung über Koordinaten erfordert viel Aufwand und Zeit, wenn mehrere Träger im Modell vorhanden sind. Gibt es eine Möglichkeit, die Bearbeitung der Bewehrung zu beschleunigen?
- Wie kann ich die Beschreibung der Lastkombination nach Einwirkungskategorie wie z. B. "D, L, W" anstatt "LF1, LF2, LF3" anzeigen?
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle die Parameterliste bearbeiten?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?