Dreifach-Sporthalle in Stuttgart-Waldau
Kundenprojekt
Die Dreifach-Sporthalle mit Sheddach in Stuttgart Waldau zeigt eindrucksvoll die nachhaltigen Perspektiven des modernen Holzbaus. Dabei sorgen die kastenförmig angeordneten raumprägenden Fachwerkbinder für optimales Tageslicht.
Bauherr |
Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung vertreten durch das Hochbauamt D-70173 Stuttgart www.stuttgart.de/vv/verwaltungseinheit/amt-fuer-sport-und-bewegung.php
|
Architekt |
Glück + Partner GmbH www.glueck-partner.com |
Tragwerksplanung |
merz kley partner www.mkp-ing.com |
Modelldaten eines Fachwerkbinders
Modell
Der Dlubal-Kunde merz kley partner aus dem österreichischen Dornbirn war für die statische Berechnung verantwortlich und verwendete dafür das Stabwerksprogramm RSTAB.
Konstruktion
Der im Herbst 2020 eröffnete Neubau umfasst auf einer Ebene den Hallentrakt samt Zuschauertribüne sowie mehrere Multifunktionsräume, einen Geräteraum und Umkleiden. Ein wesentliches Element des Halleninnenraumes stellen die zehn Fachwerkbinder aus hochtragfähigen Buchen-Furnierschichtholz dar, welche paarweise als Raumtragwerk verbunden wurden. Die Nutzung dieses Baustoffs ermöglicht eine geringe statische Höhe durch möglichst schlanke Querschnitte. Die in sich stabilen Kästen mit einer Spannweite von ca. 30 Metern wurden mit lichtstreuenden Polycarbonatstegplatten bekleidet, um für maximales Tageslicht zu sorgen. Durch seitliche und oberseitige Beplankung mit Brettsperrholz liegen diese jeweils 22 Tonnen schweren Binder fest auf den Stützen auf und bieten eine Aussteifung des Tragwerkes ohne Stahldiagonalen.
Bei der Vorfertigung der Fachwerkbinder wurden selbstbohrende Stabdübel genutzt, wobei der Zusammenbau mit einem Setzgerät einfacher und präziser wurde. Alle weiteren, im Hartholz verbauten, Verbindungsmittel mussten aufgrund der hohen Materialdichte vorgebohrt werden.
Quelle: Deutsches Ingenieurblatt, 6-2022, S. 12-18
Projekt-Standort
Sporthalle WaldauGeorgiiweg 5
70597 Stuttgart
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 994x
- Aktualisiert 21. Oktober 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Holzstützenbemessung nach NDS 2018 mit RF-/HOLZ AWC
In diesem Beitrag wird ein Holzquerschnitt 2x4 (38,1 mm x 88,9 mm) mit kombinierter biaxialer Biegung und axialem Druck mit dem Zusatzmodul RF-/HOLZ AWC nachgewiesen. Die Eigenschaften des Stützenstabes und seine Belastung basieren auf Beispiel E1.8 der AWC Structural Wood Design Examples 2015/2018.

Zusammengesetzte und hybride Querschnitte
Es lassen sich zusammengesetzte Holz-Querschnitte definieren, z.B. U-, T-, I- und kastenförmige Träger. Die Verbindung der Einzelelemente kann als starr oder nachgiebig angesetzt werden. Es besteht weiterhin die Option der Wahl eines hybriden Querschnittes. Dabei werden im Untermenü den Einzelquerschnitten verschiedene Materialien zugeordnet.