2079x
000480
29. Januar 2024

Ergebnisse linienweise

Sie können die Ergebnisse für gelagerte Linien grafisch über die Kategorie Lagerreaktionen darstellen. Wenn Linienfreigaben vorliegen, können Sie die Verformungen und Kräfte in der Kategorie Freigaben steuern. Die numerischen Ergebnisse der Linienlager und Linienfreigaben finden Sie in der Tabellen-Kategorie Ergebnisse linienweise.

Lagerkräfte

Das Bild Ergebnisse linienweise in Tabelle zeigt die Tabelle mit den Lagerkräften der Linien. Die Lagerkräfte werden mit 'p', die Lagermomente mit 'm' bezeichnet. Sie sind in der Regel auf das lokale Achsensystem der Linien bezogen. Im Navigator können Sie festlegen, welche Komponenten grafisch dargestellt werden.

Info

Die Auswahlfelder Lokal und Global im Navigator steuern auch die Tabellenausgabe.

In der Tabelle sind die Lagerkräfte und -momente nach Linien geordnet aufgelistet. Die 'Stelle x' beschreibt den Abstand des FE-Knotens vom Linienanfang.

Die Tabelle gibt die Kräfte und Momente an, die in das Linienlager eingeleitet werden. Es handelt sich also vorzeichenmäßig nicht um die Reaktionskräfte oder -momente vonseiten des Lagers. Die Vorzeichen ergeben sich aus der Richtung der globalen Achsen. Ist die globale Z-Achse nach unten gerichtet, so hat der Lastfall "Eigengewicht" beispielsweise eine positive globale Lagerkraft pZ zur Folge. Die in der Tabelle ausgewiesenen Lagerkräfte stellen damit die Fundamentlasten dar.

Die lokalen Lagerkräfte sind auf das lokalen Achsensystem der Linien bezogen; die Vorzeichen der eingeleiteten Kräfte ergeben sich damit aus den Richtungen der lokalen Lagerachsen. Diese können Sie über das Linienlager-Kontextmenü ein- und ausblenden.

Anders als in der Tabelle stellen die 'Lagerreaktionen'-Vektoren in der Grafik die Reaktionskräfte und -momente vonseiten der Lager dar. Die Komponenten werden durch die Größe und Richtung der Vektoren visualisiert. Ein positives Lagermoment wirkt rechtsschraubig um die jeweilige positive Achse.

Summe der Lasten und Summe der Lagerkräfte

Bei Lastfällen und Lastkombinationen werden am Ende der Tabelle die Kontrollsummen Σ von Belastung und Lagerkräften angegeben. Diese Bilanz wird eine Differenz ausweisen, wenn das Modell auch Knoten-, Stab- oder Flächenlager aufweist. Diese Lagerkräfte sind in der Gesamtbilanz ebenfalls zu berücksichtigen.

Info

Wenn Sie die Flächenschnittgrößen ablesen möchten, die in den Linien vorliegen, nutzen Sie Tabellen der Kategorie 'Ergebnisse flächenweise'. Dort werden die Flächenergebnisse in den Rasterpunkten der Linien ausgegeben. Alternativ werten Sie die Ergebnisse im Ergebnisverläufe-Diagramm der Linien aus.

Ergebnisverläufe der Lagerkräfte

Sie können die Lagerkräfte grafisch auch im Fenster 'Ergebnisverläufe' darstellen: Selektieren Sie das Linienlager. Im Menü Ergebnisse wenden Sie dann die Funktion Ergebnisverläufe für selektierte Linienlager an. Sie können auch das Linienlager mit der rechten Maustaste anklicken und dort den Eintrag Ergebnisverläufe benutzen.

Das Fenster 'Ergebnisverläufe' ist im Kapitel Ergebnisverläufe beschrieben.

Linienfreigabeverformungen

Wie im Kapitel Linienfreigaben beschrieben, entstehen bei einer Linienfreigabe Kopien der Originallinien. In der Grafik und in der Tabelle werden die Verschiebungen und Verdrehungen dieser generierten Kopien angezeigt.

Die lokalen Verschiebungen und Verdrehungen entsprechen den 'Freigabetyp-Bedingungen' der Linienfreigabe-Typen. Sie bedeuten:

ux Verschiebung in Richtung der lokalen x-Achse
uy Verschiebung in Richtung der lokalen y-Achse
uz Verschiebung in Richtung der lokalen z-Achse
φx Verdrehung um die lokale x-Achse

Linienfreigabekräfte

Die grafischen Ergebnisse können Sie über den Eintrag Kräfte in der Kategorie 'Freigaben' steuern (siehe Bild Ergebnisse für Linienfreigaben). In der Tabelle 'Linienfreigabekräfte' werden die Schnittgrößen der freigegebenen Linien angegeben, die in jedem FE-Netzpunkt vorliegen. Die Werte sind längenbezogen und entsprechen den 'Freigabetyp-Bedingungen' der Linienfreigabe-Typen:

n Längskraft in Richtung der lokalen x-Achse
vy Querkraft in Richtung der lokalen y-Achse
vz Querkraft in Richtung der lokalen z-Achse
mx Moment um die lokale x-Achse
Info

Die Schnittgrößen sind auf das lokale xyz-Koordinatensystem des jeweiligen Linienfreigabe-Typs bezogen (siehe Kapitel Linienfreigabe-Typen ).

In der FAQ 004954 wird erläutert, wie die Vorzeichen der Linienfreigabekräfte zu interpretieren sind.

In der Tabelle werden für jede Linie auch die Durchschnittswerte und die Resultierenden PX, PY und PZ angegeben (siehe Bild Linienfreigabekräfte in Tabelle). Die resultierenden Kräfte sind jeweils auf das globale Koordinatensystem bezogen. Grafisch können Sie die Resultierenden über die Navigatorkategorie Resultierende darstellen.

Im Fachbeitrag Richtung und Bezug der Schnitt- und Freigaben-Resultierenden finden Sie weitere Hinweise zur Auswertung der Resultierenden.

Übergeordnetes Kapitel